Seit 2011 unterstützt der Julenka e.V. ein kleines Kinderdorf im Donezker Gebiet (genaueres dürfen wir nicht schreiben, das wäre für die Dortigen zu gefährlich). Im Krieg 2014 sind nahezu alle Kinder und Mütter mit den in den Häusern tätigen Mitarbeitern des Martin-Klubs nach Dnipro geflohen. Eine Mitarbeiterin ist geblieben. Sie hat dafür gesorgt, dass das Hauptanwesen bis heute vor Vandalismus geschützt wurde und so weiterhin für Hilfsleistungen (nun kleinerer Natur) für Bedürftige zur Verfügung steht. Für durchreisende Flüchtlinge war es zu Kriegsbeginn 2022 eine unschätzbare Hilfe. Aktuell bietet das Haus einer schwer kranken Mutter und drei Kindern ein Dach über dem Kopf.
Gelder gingen dorthin seit 2014 nur noch vom Julenka e.V., alle vorherigen Zuflüsse sind weggefallen.
2022 war es eine große Belastung, dass Nachrichten nur noch mit mehrmonatigen Abständen ankamen und wir keine Möglichkeit eines Geldtransfers nach Donezk hatten. Im Dezember endlich fanden wir einen Umweg über Litauen dorthin, mit nie mehr als 400€ auf einmal. Der mehrstündige Weg zur persönliche Übergabe des Geldes ist dann stets schwierig und gefährlich und der Zeitpunkt muss gut überlegt sein.
Im April ist eine Rakete auf der Straße eingeschlagen. Olga schrieb uns: „Eine große Granate ist in unserem Dorf explodiert und hat die Häuser in unserer Straße beschädigt. Zum Glück stand unser Haus am Anfang der Straße und hat am wenigsten abbekommen. Nur zwei Fenster wurden herausgeschlagen, der Schornstein ist gebrochen und die Türen waren leicht beschädigt. Es war sehr gut, dass ich Geld für Kohle beiseite gelegt hatte, und wir haben es genutzt, um schnell die Fenster zu bestellen. Heute sind wir glücklich, die Fenster sind geliefert worden. Wir warten jetzt auf einen Handwerker, der sie einbaut. Dank Ihrer Sorge sind wir wieder gerettet.“
Ende April gab es nach ewigen Zeiten einen ruhigen Tag und wir konnten telefonieren. Olga berichtete von den Auswirkungen der Rakete, dem 8m-Trichter auf der Straße, dass die Fenster eingesetzt sind, der Schornstein repariert und das Dach notdürftig abgedichtet ist. Ihre uns gut bekannte Nachbarin Baba Tanja, die den Kindern früher immer Milch brachte, hat in ihrem eigenen Haus große Zerstörungen. Sie kommt immer mal zum Aufwärmen und wenn sie Wasser braucht, ansonsten hat sie die Einladung, vorübergehend im Kinderdorf zu wohnen, ausgeschlagen, denn sie bewacht lieber ihr Haus und hat nun wieder ein Zimmer irgendwie bewohnbar gemacht.
Ilonas Leben hat sich in den vergangenen Monaten seit Kriegsausbruch grundlegend verändert: “Wir saßen zu Kriegsbeginn wegen eines Raketenalarms im Keller und unser autistischer Sohn bekam einen schrecklichen Anfall und konnte sich gar nicht mehr beruhigen – da beschlossen wir, dass wir die Ukraine verlassen werden. Ich muss sagen, trotz großer Ängste und Hürden, Vieles hat sich für uns jetzt zum Guten gewandt. Seit März 2022 leben wir in Deutschland in der Nähe von Osnabrück. Ich bin überrascht, wie viele Menschen uns mit offenen Armen empfangen haben und wieviel Hilfe wir hier von allen Seiten bekommen. Nach den Erfahrungen der ersten Flucht 2014 hätte ich nie damit gerechnet, weil das Einleben mit Flüchtlingsstatus damals in Dnipro sehr schwer war. Vor allem für unseren Sohn Bohdan eröffnen sich nie geahnte Perspektiven, er geht hier sogar zur Schule. Er liebt es sehr und lernt jeden Tag so viel Neues und erhält viele Therapien und Angebote. Ich beginne bald den Integrationskurs und möchte dann in der Altenpflege arbeiten, sobald ich noch besser deutsch spreche. So kann ich dem Sozialsystem etwas zurückgeben. Ich bin Julenka sehr dankbar für die umfassende Unterstützung und vor allem die persönliche Begleitung: bei der Flucht, bei der ganzen deutschen Bürokratie, bei zahlreichen Arztbesuchen… Danke Julenka!”
Ilona ist nicht nur „das“ Gesicht von unserem Julenka-Flyer von 2011, sie hat auch eine bewegte Biografie, die sehr eng mit dem Martin-Klub und Julenka e.V. verbunden ist. Als 16jährige schwangere Vollwaise wurde sie im Kinderdorf bei Donezk aufgenommen. Kurz darauf gründete sie ihre eigene Familie und begann im Martin-Klub als Erzieherin zu arbeiten. Als die Separatisten 2014 weite Teile des Donbass besetzten, floh sie zum ersten Mal. Die mittlerweile vierköpfige Familie musste noch einmal komplett neu anfangen. Maßgeblich half sie in Dnipro, den Martin-Klub wieder aufzubauen und begleitete dort junge mittellose Mütter bei ihren ersten Schritten ins Berufsleben, vor allem in der durch Julenka e.V. finanzierten Backstube. Ihr autistischer Sohn braucht umfassende Unterstützung in Alltag und auch ein Schulbesuch war für ihn in der Ukraine nicht möglich. Ilona und ihr Mann arbeiteten abwechselnd, so dass immer einer bei ihm zu Hause sein konnte. In Deutschland geht ihr Sohn nun erstmalig zur Schule.
Julenka e.V. hilft aktuell bei der sicheren Unterbringung von Mitgliedern des Martin-Klubs. Wir sind hierbei vor allem auf weitere finanzielle Hilfe angewiesen > Spenden.
Es sind noch viele Menschen ohne Schutz und Unterkunft unterwegs. Wer mit einer Unterkunft helfen kann, dem seien diese beiden Seiten empfohlen:
Die kriegerischen Auseinandersetzungen haben in diesen Tagen deutlich zugenommen. In den Separatistengebieten im Osten gibt es auf der vollen Linie bereits Kriegshandlungen. Die Evakuierung von Kindern und Frauen in Richtung Rostow (Russland) hat begonnen. Wer dorthin fährt hat keine Chance wieder zurückzugelangen. Im Donezker Gebiet sowie Lugansker Gebiet wurde die allgemeine Mobilisierung gestartet, alle Männer werden eingezogen. Die Preise für den täglichen Bedarf steigen immens. Es wird geschossen.
Auch in der Ukraine sind bereits viele Auswirkungen zu spüren – auf den Straßen sieht man weniger Menschen, viele haben sich vermutlich bereits gen Westen auf den Weg gemacht oder sitzen auf gepackten Koffern. Man ist bereit jederzeit zu fliehen. Trotzdem versuchen alle so normal wie möglich den Alltag zu leben, geschätzt 70% der Menschen gehen nach wie vor zur Arbeit. Die reichen Oligarchen haben das Land bereits per Charterflug verlassen. Aktuell wurde der Linienflugverkehr in der Ukraine nahezu eingestellt, da die Versicherungen nicht das Risiko tragen möchten.
Diese Informationen sind von unserer Partnerin Viktoria Fedorova aus Dnipro, Stand 19.02.2022. Wir haben ihr in unserer jüngsten Videokonferenz viele Fragen gestellt und ihrer Organisation Unterstützung in jeder Hinsicht zugesagt. Dem Martin-Klub sowie allen Mitarbeitern und Klienten geht es aktuell den Umständen entsprechend gut.
Natascha ist eine Savant (Person mit Inselbegabung). Sie merkt sich Geburtsdaten fast aller Menschen, mit denen sie gut genug bekannt ist, um sie zu fragen, wann sie denn Geburtstag hätten. Fehlerlos erinnert sie sich noch nach Jahren: an Geburtstage ihrer Freunde, deren Kinder und Eltern.
Einmal fuhr sie ans Meer und saß im Bus neben dem Busfahrer. Sie unterhielten sich über dieses und jenes und Natascha fragte ihn, wann er denn geboren sei. Sechs Jahre später fragte sie mich, ob ich mich an jene Fahrt erinnern würde. Ich antwortete mit ja, und sie sagte, dass sie noch das Geburtsdatum des Busfahrers wisse.
Natascha hat am 27. Juli Geburtstag. An einem solchen Tag erhält man Gratulationen von seinen Angehörigen. Natascha gratulieren Freunde. Als nahen Angehörigen hat sie lediglich ihren sechsjährigen Sohn. Ihre Mutter ließ ihr neugeborenes Mädchen im Geburtshaus zurück. Dem Ehemann, von dem sie sich kurz vor der Entbindung getrennt hatte, hatte sie anscheinend nichts von der bald zu erwartenden Tochter erzählt. Die junge Frau wollte sich offensichtlich auf diese Weise an ihrem trinkenden und sie beleidigenden Ehemann rächen.
So verbrachte Natascha die ersten drei Jahre im Kinderheim, wo sie sich aufgrund mangelnder Aufmerksamkeit schlecht entwickelte. Und als es an der Zeit war, die Kinder an spezialisierte staatliche Einrichtungen zu verteilen, brachte man die kleine Natascha in einem Heim für behinderte Kinder unter – ihr Zustand wurde als zurückgebliebene geistige Entwicklung beurteilt.
So kam das eigentlich völlig gesunde Mädchen in eine Einrichtung, in der die Mehrheit der Kinder sehr schwere genetische Erkrankungen hatten und die Hauptaufgabe des Personals darin bestand, medizinische Versorgung zu leisten und die einfachsten physiologischen Bedürfnisse der Kinder zu erfüllen.
In diesem Kinderheim gab es keine schulischen Maßnahmen. Eine Erweiterung ihres Wissens erfuhr die aufgeweckte und fleißige Natascha durch einige ihr zugeneigte Krankenschwestern und Kindermädchen. Das Mädchen half ihnen oft bei ihren Aufgaben – im Gegenzug lehrten sie Natascha lesen, schreiben und rechnen.
Auf die Schulbank setzte sich Natascha erst mit 28 Jahren, nachdem sie beschlossen hatte, ihr Leben grundlegend zu ändern.
Sie rief ihre Freunde im MARTIN-Klub an und erbat ihre Hilfe, um aus dem Heim für behinderte Kinder herauszukommen, in dem gerade eine Abteilung aufgemacht wurde, in welcher noch die 30- bis 35-jährigen jungen Frauen bleiben durften. Die im Haus befindlichen jungen Männer und noch ältere Frauen sollten Einweisungen in staatliche Behindertenheimen erhalten. Da diese in der Ukraine gleichzeitig die Funktion von Altersheimen haben, sind das also Orte, in denen Menschen Menschen mit ersthaften physischen Defiziten gepflegt werden, man sie wohnen lässt und verpflegt.
Natascha hatte mit ihren 28 Jahren ganz andere Bedürfnisse und Pläne. Der Schritt ins Unbekannte, weg von dem Ort, an dem sie ihr ganzes bisheriges bewusstes Leben verbracht hatte, fiel ihr nicht leicht.
Hinzu kam, dass das staatliche System in Person der Heimleiterin sie absolut nicht gehen lassen wollte. Von der Anzahl der Schützlinge hängt die Finanzierung der Einrichtung ab. Fälle, in denen erwachsengewordene Schützlinge aus eigenem Willen die Einrichtung verließen, waren äußerst selten. Natascha war eine volljährige alltagstaugliche Frau, der man mitteilte, dass ihr Antrag auf Verlassen der Einrichtung nicht hinreichend sei. Man müsse einen Vormund für sie finden, der sie, erwachsen und geschäftsfähig, unter seine Obhut nehmen, sie in seiner Wohnung anmelden und die Bürgschaft für ihre materielle Versorgung übernehmen würde.
Und sie hätte möglicherweise ihren Frieden mit dem Verbleib in der Einrichtung geschlossen und dort weitergelebt, wenn ihr nicht Freunde aus einer gesellschaftlichen Organisation erklärt hätten, dass diese Forderungen absurd sei und ihr ihre Hilfe angeboten hätten.
Acht Jahre bevor sie Natascha das Heim verließ, lernte Natascha den MARTIN-Klub kennen und blieb seitdem mit ihm in Kontakt: von Zeit zu Zeit telefonisch sowie bei den sehr seltenen Treffen, wenn Volontäre angekommen waren, um etwas mit den Kindern zu unternehmen und Mitbringsel zu verteilen. Natascha ist anders als viele andere und wollte die Verbindung auch darüber hinaus aufrechterhalten. Ein paar Mal durfte sie das Kinderdorf besuchen, die Heimstätte des MARTIN-Klubs. Die dortigen Erzieherinnen und Schützlinge gewannen sie sehr lieb und jedes Mal ließ man sie nur mit großem Schmerz „nach Hause“ gehen.
Damals sprach Natascha offen aus, dass sie zwei Träume in ihrem Leben habe: ihre Eltern ausfindig zu machen und in die Schule gehen zu dürfen, um zu lernen.
Den ersten Traum zu erfüllen, erwies sich als leicht und schwer zugleich. Eine der Kinderfrauen, die sich gut zu Natascha verhalten hatten, schrieb aus ihrer Akte die Kontaktdaten ihrer Mutter ab.
Damit war es gar nicht schwer, die Frau ausfindig zu machen, die zu dem Zeitpunkt in ihrer neuen Familie mit Mann und erwachsenem Sohn lebte, es aber kategorisch ablehnte, zuzugeben, dass sie jemals eine Tochter geboren und diese verlassen hätte. In ihrem Gesicht – dem von Natascha sooo ähnlich – war die Angst zu lesen, ihren schrecklichen Fehler anzuerkennen und damit ihr neues Leben zu zerstören. Auch mehrere weitere Versuche, zu Nataschas leiblicher Mutter vorzudringen, blieben erfolglos und so erstarb der Traum über ein Treffen mit ihrer Mutter. Endgültig zerstörte ihn der Krieg, nach welchem zwischen Donezk und Dnipro, wohin Natascha 2014 mit dem MARTIN-Klub floh, eine Grenze verläuft.
Für die Verwirklichung des zweiten Traums war es notwendig, etwas Fantasie aufzubringen.
In der Ukraine gibt es Abendschulen für Erwachsene. Jedoch für Natascha gelang es den Sozialarbeitern des MARTIN-Klubs, einen Platz an einer Schule mit erheblich beschleunigtem Unterrichtsdurchlauf zu erhalten. Nach zwei Jahre intensiven Lernens beendete Natascha die Mittelschule und erhielt ihr Zeugnis. Natürlich sind diese erworbenen Kenntnisse kaum zu vergleichen mit denen von Absolventen einer regulären 11-Klassen-Schule, aber sie erweiterten ihren Horizont und machten weitere Pläne für eine Berufsausbildung möglich. Inzwischen erwarb Natascha das Diplom eines staatlichen Berufsbildungskurses als „Designer für Vitrinen, Räume und Gebäude“ und würde gern ihre Ausbildung fortsetzen.
Heute widmet Natascha ihr Leben vorwiegend dem Wohlergehen und der Erziehung des ihr am nächsten stehenden Menschen und einzigen Verwandten – ihres Sohnes Svjatik. Der Vater des Kindes war nicht bereit für die Geburt eines Kindes, hatte Angst vor der Verantwortung und verließ die schwangere Natascha. Da blieb ihr nichts weiter übrig, als wieder in die Heimstätte des MARTIN-Klubs zurückzukehren. Hier war diesen Moment ihr Zuhause und natürlich wurde sie mit Freude zurückgenommen. Natascha nimmt es dem Vater des Jungen nicht übel – schenkte er ihr doch etwas sehr Wichtiges – ihre Familie, auch wenn er selbst nicht Teil von ihr wurde.
Noch vor der Geburt des Sohnes luden Freunde von Julenka Natascha zu sich ein. Davor konnte sie nicht einmal von einer so weiten Reise träumen, es fiel ihr sogar schwer, sich nur vorzustellen, wie weit weg sich Berlin von dem ukrainischen Makejevka befand. Aber als sie bei Erika wohnte, begriff Natascha, dass es für Freundschaft keine Grenzen gibt.
Heute wohnt Natascha mit ihrem Sohn in Dnipro in einem Wohnheim, in dem sie ein Zimmer gemietet haben. Svjatik ist ein sehr aufgewecktes lebenslustiges Kind. Natascha nutzt jede Möglichkeit, um seine physischen und intellektuellen Fähigkeiten zu entwickeln. Er schwimmt in der Schwimm-halle, spielt Fußball, beschäftigt sich mit Englisch und kommt bald zur in die Schule.
Natascha verdient sich etwas dazu, hat viele Freunde gefunden, geht in die evangelische Kirche und begann vor kurzem ehrenamtlich in der gemeinnützigen Einrichtung „Caritas“ zu arbeiten, von der sie nach dem Umzug einige Male humanitäre Hilfe erhielt.
Ihr Leben ist alles andere als leicht, aber es ist so, wie Natascha selbst es haben möchte. Sie entscheidet selbst, ob sie lernen möchte und als was sie arbeiten möchte, was sie zum Mittag zubereiten möchte und wohin sie mit ihrem Sohn spazieren geht.
Sie erkämpfte sich ihre Rechte: einfach nur zu leben, zu lieben, sich zu entwickeln, eine Familie zu haben.
– Ich habe einen Traum:
Ich würde so gern so gern ein Buch schreiben.
Möchte meine Geschichte mit den Menschen teilen, möchte, dass die Menschen verstehen: Es lohnt sich nicht über Vergangenes nachzudenken, nach vorn soll man schauen.
Wenn es mir gelungen ist zu überleben und mein Leben zu verändern, warum soll es dann nicht auch anderen gelingen?
Dieses Buch ist bisher nur in Planung, aber den Gedanken trägt Natascha oft den Obdachlosen vor, für die sie zusammen mit anderen Ehrenamtlichen kocht und kostenloses Essen ausgibt.